Newsticker
24.03.2023 LÜBECK/TRAVERMÜNDE Schmuggel über die Ostsee . Über zehn Millionen Schmuggelzigaretten konnte der Zoll vor kurzem in Lübeck-Travemünde beschlagnahmen. Der verhinderte Steuerschaden wird auf 1,9 Millionen Euro geschätzt. Die illegale Ware kam mit der Fähre aus Lettland. Am Skandinavienkai in Travermünde führten Zollbeamte eine Routinekontrolle durch, wobei sie in einem Lkw die Zigaretten entdeckten.
23.03.2023 BERLIN Konjunkturprognose leicht verbessert. Die fünf Wirtschaftsweisen erwarten für dieses Jahr ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts von 0,2 Prozent. Für das kommende Jahr rechnen die Regierungsberater mit einem Wachstum von 1,3 Prozent.
MÖNCHENGLADBACH // Seit 2011 lenken Michael Reisen-Hall und Paul Heinen als Vorsitzende die Geschicke des Bundesverbandes Deutscher Tabakwaren-Großhändler und Automatenaufsteller (BDTA). DTZ sprach mit den Verbands-Managern über die Herausforderungen in der Branche. Lesen Sie weiter >>
BONN // Der Bundesverband der Zigarrenindustrie, der die Interessen der Zigarrenhersteller und Importeure vertritt, wendet sich an die Zigarrenliebhaber aber auch an die Wirtschaftsakteure wie Hersteller, Importeure sowie Fachhändler und ermuntert jeden, an der öffentlichen Konsultation der EU-Kommission zur Tabakregulierung teilzunehmen. Lesen Sie weiter >>
WIESBADEN // Erst haben die Steuerbehörden monatelang keine Beträge für ihre Tabaksteuereinnahmen nennen können (DTZ berichtete), nun gibt es Verwirrung aufgrund der aktuellen Daten für Februar 2023. Am 15. März verschickte das Statistische Bundesamt die Zahlen. Lesen Sie weiter >>
BERLIN // Jährlich sterben etwa 700 000 Menschen in der EU an den Folgen des Rauchens. Das teilt die Independent European Vape Alliance (IEVA) in einer aktuellen Mitteilung mit. Der Umstieg auf die weniger schädliche E-Zigarette habe einer Vielzahl von Rauchern weltweit geholfen, ihre gesundheitlichen Belastungen deutlich zu reduzieren. Das Prinzip der Schadensminimierung funktioniere und Millionen weiterer Raucher könnten davon profitieren. Beschäftigte im Gesundheitswesen sollten die Fakten über das Dampfen kennen und die Rauchenden darüber aufklären. Lesen Sie weiter >>
BERLIN // Tempolimit, Verbrennungsmotoren, Kurzstreckenflüge, Einfamilienhäuser, Öl- und Gasheizungen, Feuerwerk und jetzt auch noch Süßigkeiten-Werbung – die Liste der Verbote und Einschränkungen, die die grünen Sittenwächter immer wieder ins Gespräch bringen, ist lang und wird immer länger. Der grüne Angriff auf das Süße ist aktueller Ausdruck eines Kulturkampfs, in dessen Kern es um staatliche Bevormundung geht. Wie viel Paternalismus will die Gesellschaft akzeptieren? Antworten gibt Michael von Foerster, Hauptgeschäftsführer beim Verband der Rauchtabakindustrie, in diesem Gastbeitrag. Lesen Sie weiter >>